2.2 UV-Strahlung


Was ist eigentlich UV-Licht?

UV-Licht ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die zwischen dem sichtbaren Licht und der Röntgenstrahlung liegt. Es hat eine höhere Energie und eine kürzere Wellenlänge als sichtbares Licht, wodurch es unsichtbar für das menschliche Auge ist.

Man bezeichnet als UV-Licht die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 10 Nanometer (nm) und 400 nm. Dabei wird das UV-Licht in drei Kategorien unterteilt: UV-A (400-315 nm), UV-B (315-280 nm) und UV-C (280-10 nm). UV-A hat die längste Wellenlänge und kann tief in die Haut eindringen, während UV-C die kürzeste Wellenlänge hat und am meisten durch die Erdatmosphäre absorbiert wird. UV-B ist der Bereich, der am meisten mit Sonnenbrand und Hautkrebs in Verbindung gebracht wird, da er nur teilweise von der Ozonschicht der Erdatmosphäre absorbiert wird und die Hautschäden verursachen kann.

UV-Licht hat viele praktische Anwendungen. Zum Beispiel wird es in der Desinfektion von Wasser und Luft, in der Medizin zur Behandlung von Hauterkrankungen und in der Photolithographie zur Herstellung von Mikrochips verwendet. Es kann jedoch auch schädlich sein, insbesondere wenn es in großen Mengen von der Sonne oder künstlichen Quellen ausgesendet wird. UV-Strahlung kann zu Sonnenbrand, Hautkrebs und anderen Gesundheitsproblemen führen. Hier sind einige Fakten über die Rolle von UV-Licht für die Augengesundheit:

 

UV-Licht und Augengesundheit:

 

Augenoberfläche:

UV-Licht kann die Augenoberfläche, einschließlich der Hornhaut und der Bindehaut, schädigen und Entzündungen, Rötungen und Reizungen verursachen. 


Wieso reizt UV-Licht die Bindehaut?

Bei zu starkem oder zu langem Einfluss kann UV-Licht Entzündungsreaktionen in der Bindehaut auslösen. UV-Strahlen sind dabei in der Lage, Moleküle und Zellen unserer Haut oder Bindehaut zu beschädigen. 

Dabei werden freie Radikale produziert, die oxidative Schäden verursachen können. Auf molekularer Ebene haben diese freien Radikale gemeinsam, dass sie ein ungepaartes Elektron besitzen, das dringend nach einem chemischen Partner, einem Partnerelektron sucht. Dieses Partnerelektron nehmen sich die freien Radikale dann wahllos aus anderen Molekülen. Je nachdem, wo dieser Schaden entsteht und wie viele aktive freie Radikale im Gewebe vorhanden sind, kann hierdurch ein größerer oder kleinerer Schaden an unseren Körperzellen entstehen

Diese Schäden können eine Entzündungsreaktion auslösen, bei der das Immunsystem des Körpers aktiviert wird, um die beschädigten Zellen zu bekämpfen. Die Entzündungsreaktion kann zu einer Reihe von Symptomen führen, einschließlich Rötung, Schwellung, Reizung, Brennen und Tränenfluss. Es wird angenommen, dass die Entzündungsreaktion durch die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Histamin, Prostaglandinen und Zytokinen verursacht wird, die von den beschädigten Zellen produziert werden.

Die Bindehaut ist ein empfindliches Gewebe, das dazu dient, das Auge zu schützen und feucht zu halten. Eine Entzündungsreaktion in der Bindehaut kann auch dazu führen, dass sich die Bindehaut verdickt und wächst, was zu einem Pterygium oder einem Pinguecula führen kann. 


Was ist ein Pingueculum, was ein Pterygium? 

Ein Pingueculum ist lediglich verdicktes Bindehautgewebe im Bereich der Lidspalte, nasal oder temporal der Hornhaut gelegen.

Von Pterygium spricht man, wenn verdicktes Bindehautgewebe auf die Hornhaut überwächst. Die genaue Ursache für die Entstehung eines Pterygiums ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass UV-Licht eine große Rolle spielt. Es wird vermutet, dass die UV-Strahlung eine Entzündungsreaktion in der Bindehaut auslöst, die dazu führt, dass sich die Bindehaut verdickt und wächst. Das Wachstum kann schließlich die Hornhaut erreichen und das Sehvermögen beeinträchtigen.

Es gibt auch andere Faktoren, die zur Entstehung eines Pterygiums beitragen können, wie zum Beispiel die Exposition gegenüber Staub, Wind, Rauch und anderen Umweltfaktoren. Menschen, die im Freien arbeiten, sind daher einem höheren Risiko für die Entwicklung eines Pterygiums ausgesetzt.

Ein Pterygium kann in der Regel keine Symptome verursachen, wenn es klein ist, aber wenn es wächst und die Hornhaut bedeckt, kann es das Sehvermögen beeinträchtigen und das Auge rot und gereizt machen. In einigen Fällen kann ein Pterygium auch chirurgisch entfernt werden, wenn es das Sehvermögen beeinträchtigt oder kosmetisch störend ist.



Wie schädigt UV-Licht die Hornhaut?


UV-Licht kann die Hornhaut des Auges schädigen, indem es direkte und indirekte Schäden an den Zellen der Hornhaut verursacht. Hier sind einige der möglichen Mechanismen, durch die UV-Licht die Hornhaut schädigen kann:


  1. Direkte Schädigung der Zellen: UV-Licht kann direkt auf die Zellen der Hornhaut einwirken und deren DNA schädigen, was zu Zellschäden oder Zelltod führen kann.
  2. Erhöhte Bildung von freien Radikalen: UV-Licht kann auch die Bildung von freien Radikalen erhöhen, die oxidative Schäden an den Zellen der Hornhaut verursachen können.
  3. Entzündungsreaktion: Eine zusätzliche Entzündungsreaktion kann nach Schädigung durch 1) oder 2) auch weiter dazu führen, dass die Hornhaut geschädigt wird. Bei einer Entzündungsreaktion versucht das Immunsystem, die schädigenden Moleküle und Zellen zu bekämpfen, was zu einer Schädigung von gesunden Zellen führen kann.
  4. Schädigung der Tränendrüsen: Auch die Tränendrüsen Langfristige Exposition gegenüber UV-Licht kann auch die Tränendrüsen schädigen und zu einer unzureichenden Tränenproduktion führen, was die Hornhaut anfälliger für Schäden macht. 

Die Haupttränendrüse liegt zwar gut geschützt oben außen im Gewebe zwischen Auge und Orbitaknochen, jedoch können fortgeleitete Entzündungsreaktionen hier trotzdem eine Schädigung auslösen. Außerdem gibt es weitere akzessorische Tränendrüsen, die an Bindehaut oder Lidrändern liegen und dem UV-Licht stärker ausgesetzt sind. Die sind zum Beispiel: 

Die Moll-Drüsen (Glandulae ciliares) - Diese Drüsen befinden sich in der Nähe der Wimpernfollikel und produzieren ein öliges Sekret, das die Wimpern und die Augenlider schmiert und schützt. 

Die Zeis-Drüsen (Glandulae sebaceae) - Diese Drüsen befinden sich ebenfalls in der Nähe der Wimpernfollikel und produzieren ein öliges Sekret, das die Wimpern und die Augenlider schützt. 

Die Krause-Drüsen (Glandulae lacrimales accessoriae conjunctivales) - Diese Drüsen befinden sich in der Bindehaut (Konjunktiva) des Auges und produzieren Tränenflüssigkeit, die für die Feuchtigkeitsversorgung und Schmierung der Augenoberfläche notwendig ist. 

Die Meibom-Drüsen, die ebenfalls ein öliges Sekret produzieren, das die Augenlider schützt und die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verlangsamt



Augenhintergrund:

UV-Licht und altersbedingte Makuladegeneration

Ein direkter Zusammenhang von Sonnenlicht und der Entstehung einer AMD ist nicht nachgewiesen. Dennoch kann UV-Licht einen schädigenden Effekt auf unsere Körperzellen haben, wie zum Beispiel auf unsere Hautzellen bei einem Sonnenbrand. Es wird daher vermutet, dass eine zu starke Einwirkung von UV-Licht die Alterungsprozesse unserer Netzhautzellen beschleunigen kann und somit die Entstehung einer AMD begünstigen kann.

 

 

Wie kann ich mich vor UV-Licht Schützen?

Sonnenbrille: Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz kann dazu beitragen, die Augen vor UV-Strahlen zu schützen. Das Auge hat einen natürlichen Schutz gegenüber zu starker Lichteinstrahlung. Bei grellem Licht verengen sich die Pupillen und es fällt weniger Licht ins Auge. Dieser Effekt wird durch das Tragen einer Sonnenbrille verhindert. Wir sehen dunkler und die Pupillen bleiben relativ weit. Filtert die Sonnenbrille dann nicht auch die UV-Strahlen heraus, sondern nur das sichtbare Licht, kommt es zu einem überproportional hohem Einfall von UV-Licht in das Auge, was dort Schäden verursachen kann. Es wird daher empfohlen, eine Sonnenbrille zu tragen, die 99-100%igen Schutz vor UV-A und UV-B Strahlen bietet.

Vermeidung von direktem Sonnenlicht: Versuchen Sie, direktem Sonnenlicht auszuweichen, insbesondere zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, wenn die UV-Strahlen am stärksten sind.

Verwendung von Hut oder Kappe: Ein Hut oder eine Kappe mit einem breiten Rand kann auch dazu beitragen, das Sonnenlicht von den Augen fernzuhalten.

UV-Schutz bei Kontaktlinsen: Es gibt auch Kontaktlinsen mit UV-Schutz, die dazu beitragen können, die Augen vor UV-Strahlen zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UV-Licht ein wichtiger Faktor bei der Augengesundheit ist und es wichtig ist, die Augen vor zu starker UV-Strahlung zu schützen.